Aktuelles2021-10-11T08:43:56+02:00

Aktuelles

01Jun. 2022

OPTSAL Workshop #4 am 15.06.2022

Das Innovation Lab OPTSAL lädt wieder herzlich zum digitalen Workshop ein:

OPTSAL Workshop #4 am Mittwoch, den 15. Juni 2022 (11:00 bis 13:00 Uhr) via ZOOM-Videokonferenz.

Wir starten mit einem kurzen Einblick in die aktuellen OPTSAL-Arbeiten. Anschließend stellen Ihnen Dr. Dominic Gißler (Akkon Hochschule für Humanwissenschaften), Lennart Landsberg (Technische Hochschule Köln) und Dr. Julia Gonschorek (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) das Projekt

Stabsarbeit der Zukunft _ Experiment: Das Funktionieren von Stäben aus Gefahrenabwehr und Krisenmanagement und deren Beitrag zur Ereignisbewältigung – ein Laborexperiment

vor, geben Raum zur Debatte und zeigen Möglichkeiten der Partizipation am Experiment auf.

Die Teilnahme am Workshop ist wie gewohnt kostenfrei. Um Anmeldung per E-Mail an info@optsal.de wird bis zum 12.06.2022 gebeten.

03Jan. 2022

Save the Date: OPTSAL Workshop #3 am 26.01.2022

Im Helmholtz Innovation Lab OPTSAL entwickeln wir gemeinsam mit Partnern aus Industrie, Behörden und anderen Forschungseinrichtungen Hardware, Software, Schnittstellen sowie ganze Funktionalketten. Dabei liegt unser Fokus auf optischen Technologien zur Lageaufklärung – im  operativen Betrieb.

Workshop #3  stellt Lagebilder in den Mittelpunkt des fachlichen Austausches und schaut hierfür wieder über den eigenen Tellerrand. Wir haben zwei Redner gewinnen können, die über die Initiative „Lagebild Berlin“ sprechen:

Mario Köppe, Senatsverwaltung für Inneres und Sport, gibt Einblicke in den Projektrahmen. Andreas Schicktanz, Feuerwehr Berlin, zeigt dann die Umsetzung dieses groß angelegten Projektes, gibt einen Ausblick auf die anstehenden Arbeiten und Ziele.

Wir freuen uns auf den fachlichen Austausch mit Ihnen und nehmen Ihre Anmeldung zum Event noch bis zum 25. Januar 2022 per E-Mail an info@optsal.de entgegen.

14Sep. 2021

Save the Date: OPTSAL Workshop #2 am 29. September 2021

Das Helmholtz Innovation Lab OPTSAL veranstaltet den digitalen Workshop #2 am 29. September 2021 (11.00-13.00 Uhr). Der Event wird eingangs einen kleinen Einblick in die aktuellen OPTSAL-Arbeiten geben. Auch ein Impulsvortrag ist vorgesehen.

Wir setzen dieses Mal einen starken Akzent bei den tatsächlichen Bedarfen für die Stabsarbeit bzw. Einsatzführung in größeren Lagen. Dabei stehen optische Technologien – angefangen bei Sensortechnologien, über Visualisierungsmethoden bis hin zu Systemintegrationen in Leitstellen und Stabsräumen – im Mittelpunkt.

Der Workshop lebt vom Austausch praktischer Erfahrungswerte, von Einblicken in aktuelle FuE-Tätigkeiten wie auch von klaren Statements zu Herausforderungen und Problemen. Das Format versteht sich dabei weiterhin als Plattform, um einerseits den Wissens- und Technologietransfer in OPTSAL am tatsächlichen Bedarf auszurichten und andererseits, zur Vernetzung innerhalb der OPTSAL-Community.

Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Die Anmeldung ist bis zum 20.09.2021 per E-Mail an info@optsal.de möglich.

11Sep. 2021

Kooperationsvertrag mit Eurocommand abgeschlossen

Die Zusammenarbeit ist bereits seit der Gründung des HIL OPTSAL eine sehr engagierte und vertrauensvolle. Jetzt haben wir diese solide Basis in Vertragswerk gegossen. Der Geschäftsführer, Sascha Pomp, stellt heraus: „Integration, Auswertung und Visualisierungen von Luftbilddaten in Einsatzführungssystemen sind für uns wichtige Themen, welche wir in enger Kooperation mit dem DLR weiterentwickeln wollen. Optische Technologien sind wesentliche Bestandteile der zukunftsorientierten Führungsunterstützung.“ Die Zusammenarbeit geht jedoch deutlich darüber hinaus. Auch die gemeinsame Nutzung des Lageraumes sowie die Zusammenarbeit bei Messen und anderen Formen der Öffentlichkeitsarbeit sind zentrale Bestandteile des Wissens- und Technologietransfers.

Zur Webnews unseres Partners gelangen Sie hier.

26Aug. 2021

CX5-Schulung im OPTSAL-Lageraum

Am 17. und 18. August fanden die Installation von CommandX CX5 und Schulungen für das OPTSAL-Team im Lageraum statt. Neben den wichtigsten Modulen und Funktionen lag der Schwerpunkt der Schulung im Bereich der Lagekarte.

Im Technologietransfer-Projekt „LiveMapping@CX“ wird künftig besonderes Augenmerk auf den Möglichkeiten MACS-Luftbilder z.B. noch während der Drohnenflüge in die Einsatzführungssoftware von Eurocommand einzubinden liegen.

Hier gelangen Sie zum Beitrag unseres Kooperationspartners Eurocommand GmbH.

30Jul. 2021

Neues Fluggerät: DroneOps-Team zum Training bei Quantum-Systems

Am 1. und 2. sowie am 28. und 29. Juli erhielt das DroneOps-Team Schulungen für den sicheren Betrieb unseres neuen Fluggerätes Vector (eVTOL). Dieses UAV ist relevant im Rahmen des OPTSAL-Technologietransferprojekts mit unserem Partner Quantum-Systems. MACS-Nano, die Neuentwicklung in der Familie unserer MACS-Kerntechnologie, soll in der Produktlinie Vector von Quantum-Systems verfügbar werden und so einen wesentlichen Beitrag im Bereich Mapping leisten.

MACS-Nano befindet sich derzeit im Aufbau und wird noch in diesem Jahr zum ersten Demo-Flug abheben.

26Jul. 2021

DroneOps-Team: Erfassung der Schadenslage nach der Flutkatastrophe

Nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal unterstützt unser DroneOps-Team zusammen mit der gemeinnützigen Hilfsorganisation I.S.A.R. Germany, Partner in OPTSAL, vor Ort die Sicherungsarbeiten. Wir lieferten Luftaufnahmen vor Ort, um die Schadenslage der Gebäude zu beurteilen.

Hier geht es zur vollständigen Webnews.

23Jul. 2021

DLR-Institut für Optische Sensorsysteme und OPTSAL unterstützen Einsatzkräfte der Flutkatastrophe

Die unfassbare Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschlands macht uns persönlich tief betroffen. Wir als Wissenschaftler und Ingenieure sind jetzt gefragt zu zeigen, dass die Technologien die wir entwickeln auch tatsächlich einen gesellschaftlichen Mehrwert erzeugen. Das ist unser Anspruch als DLR und OPTSAL und genau das tun wir jetzt wieder.
Auf Ersuchen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) haben wir mit unserem Luftbildkamerasystem MACS ad-hoc das komplette Ahrtal von Müsch bis zur Mündung in Sinzig aufgenommen. Die hochauflösenden Bilddaten wurden noch in Echtzeit georeferenziert und anschließend zu digitalen Lagekarten der Einsatzgebiete verarbeitet, die vom ZKI und dem BBK in die Informationssysteme integriert wurden. So helfen wir Einsatzkräften bei der Bewertung der Lage und der Koordination der Arbeiten.
Unser Dank gilt allen Einsatzkräften und Helfern, BSF Swissphoto für die unbürokratische Bereitstellung eines Flugzeuges und unseren Kollegen von OS und dem ZKI, die seit Tagen unermüdlich alles tun, um bei der Bewältigung der aktuellen Lage zu helfen.

Hier geht es zur ZKI-Webnews und DLR-Pressemitteilung.

03Jun. 2021

OPTSAL Workshop #1

Was für ein gelungener erster digitaler OPTSAL-Workshop!
Über 40 Teilnehmende aus allen Himmelsrichtungen der Bundesrepublik und der Schweiz waren gestern mit Engagement und Begeisterung dabei.
Der lebhafte Austausch zwischen OPTSAL-Partnern und -Interessierten aus den Bereichen Wirtschaft, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sowie Forschungseinrichtungen verlief ausgesprochen offen und konstruktiv.
Das zeigt uns, dass wir mit dem Innovation Lab genau zur richtigen Zeit das Wichtige anpacken.

Wir danken allen Teilnehmenden und können es kaum erwarten, die nächsten Schritte auf dem OPTSAL-Weg des Wissens- und Technologietransfers gemeinsam zu gehen.

Eine Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse senden wir Ihnen gern auf Anfrage zu (E-Mail an info@optsal.de).

10Mai. 2021

Save the Date: OPTSAL Workshop #1 am 2. Juni 2021

Das Helmholtz Innovation Lab OPTSAL veranstaltet den digitalen Workshop #1 am 2. Juni 2021 (10.30-12.30 Uhr | Agenda). Der Event wird Einblicke in die laufenden Arbeiten sowie in die bisherigen Ergebnisse von OPTSAL geben. Anschließend erarbeiten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden relevante Themenbereiche und konkretisieren Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Dies wird im Rahmen zweier parallel laufender Breakout-Sessions stattfinden:

  1. Neue Möglichkeiten im OPTSAL-Lageraum
  2. Im Einsatz: Echtzeit-Mapping und VTOL-/Kopter-Drohnen

Der Workshop soll eine Initialzündung zur Bildung neuer kleiner Teams hinsichtlich zu bestimmender Entwicklungs- und Transfer-Themen sein, die wir gemeinsam mit unseren Partnern und Interessierten in den nachfolgenden Monaten projektieren und umsetzen möchten. Dieses Event eignet sich auch bestens für die Vernetzung mit der OPTSAL-Community.

Anmeldungen sind bis zum 28. Mai 2021 via E-Mail an info@optsal.de möglich.

23Apr. 2021

Connect & Inspire – das Networking Event am 28. April 2021

Der DLR.InnovationHub startet am 28. April um 12.00 Uhr die Eventreihe „Connect & Inspire“. Hier werden unkonventionellen Ideen Chancen gegeben. Mit der Veranstaltung und den anschließenden Zukunftswerkstätten sollen gemeinsam vielversprechende Anwendungen identifiziert, exploriert und entwickelt werden. Das Ziel: Technologietransfer – gemeinsam mit Industriepartnern neue Produkte und Dienste am Markt platzieren.

Lernen Sie die Innovationswelt von OPTSAL am Eröffnungstag kennen. Über Ihren Besuch und Ideenaustausch am virtuellen Kaffeetisch in den Veranstaltungspausen freuen wir uns.

Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

09Mrz. 2021

1. Digitaler Katastrophenschutz-Kongress 24. März 2021

Von der Forschung in den Einsatz: Am Beispiel des Zentrums für Satellitengestützte Kriseninformation (DLR ZKI) und dem DLR Helmholtz Innovation Lab OPTSAL wird im Online-Forum am 24. März gezeigt, wie die Forschungsarbeiten des DLR in konkrete Anwendungen überführt werden und Bedarfsträger im Einsatz unterstützen.

Mehr Informationen zum Kongress des Behörden Spiegels finden Sie hier.

17Feb. 2021

Neues Level der Zusammenarbeit

Seit 2018 beschreiten Quantum-Systems GmbH und DLR im Projekt Live-Lage einen gemeinsamen Weg. Nun haben wir einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, der die Zusammenarbeit in OPTSAL auf eine völlig neue Ebene katapultiert.

Das deutsche Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von UAV-Systemen. In OPTSAL bündeln wir unsere Kernkompetenzen mit dem Ziel, neue optische Instrumente für UAV-Systeme zu entwickeln. Darüber hinaus sollen innovative Nutzungskonzepte sowie Gesamtlösungen für drohnenbasiertes Mapping, Überwachung und Aufklärung entstehen. Diese Technologie soll künftig im Bereich des Zivil- und Katastrophenschutzes, bei Polizei oder Feuerwehr noch stärker in den tatsächlichen Einsatz kommen.

Wir sind begeistert und werden bald erste Resultate präsentieren.

Hier geht es zur vollständigen Webnews des DLR.

12Feb. 2021

Drones4Good: Hilfe in humanitären Krisen

Das DLR berichtete am 08.02.2021 über das neue Projekt Drones4Good, dessen Team am selben Tag zum rein virtuellen Kick-off zusammenkam. Das interdisziplinäre DLR-Team aus der Sicherheits-, Luft- und Raumfahrtforschung arbeitet eng mit dem World Food Programme (WFP) der Vereinten Nationen, dem Technischen Hilfswerk THW, der Hilfsorganisation I.S.A.R. Germany und der internationalen Vereinigung Wings For Aid zusammen. „Die Hilfsorganisationen haben ganz konkrete Anwendungen, für die das DLR wiederum die Technologien entwickelt“, sagt Thomas Kraft, DLR-Projektleiter für „Drones4Good“. „Im Projekt untersuchen wir so dicht wie möglich an der Praxis, wie unsere Technologien bei internationalen Hilfsmissionen bei humanitären Krisen oder nach Naturkatastrophen unterstützen können.“ Hier geht es zur vollständigen Webnews des DLR.

OPTSAL wird hierfür in den nächsten Monaten eine unterstützende Rolle einnehmen – beispielsweise bei Demonstrationen und Messkampagnen mit dem DroneOps-Team sowie der Kerntechnologie MACS. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und den Erkenntnisgewinn!

08Dez. 2020

Live-Lage Reportage

Manuela Braun, Strategische Kommunikation Raumfahrt (DLR), begleitete unsere Übung mit der Berufsfeuerwehr Duisburg. Ihren journalistischen Blickwinkel auf unsere Arbeit, die Ziele und den Enthusiasmus hat sie in eine Reportage münden lassen.

16Okt. 2020

Übung mit der Berufsfeuerwehr Duisburg

Bei größeren Ereignissen stellen Lagebilder und weitere einsatzrelevante Informationen die Basis für die Einsatzführung dar. Hier knüpft unser Forschungsprojekt LiveLage an. Für die Übung hat die Feuerwehr zwei Einsatzszenare simuliert: Badeunfälle in fließenden Gewässern sowie ein Schwelbrand. Dabei kamen verschiedene Technologieelemente der OPTSAL-Kooperationspartner Berufsfeuerwehr Duisburg, Eurocommand GmbH, JENOPTIK GmbH und Quantum-Systems GmbH unter realistischen Bedingungen zum Einsatz.

Lesen Sie hier mehr über unsere erfolgreich durchgeführte Übung.

01Okt. 2020

MACS Micro im Einsatz für City-ATM

Wir unterstützen das Forschungsprojekt City-ATM bei der Versuchsdurchführung am Nationalen Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme des DLR in Cochstedt am 30.09. und 01.10.2020.

Mehr als zehn unbemannte Luftfahrzeuge verschiedener Projektpartner sind im Einsatz. Unser UAV TRON F90+ simuliert hierbei eine BOS-Drohne und kartiert mit dem integrierten Aufklärungssystem MACS Micro das Versuchsgelände. In Echtzeit werden die Luftbilder zum Einsatzleiter übertragen und in einer interaktiven Karte visualisiert. Auf diese Weise können verdächtige Aktivitäten (Rauchfackeln am Boden) erkannt und räumlich-zeitlich präzise bestimmt werden. Der Einsatzleiter nimmt dies zum Anlass, eine No-Fly-Zone für die Priorisierung BOS-geführter Interventionen zu errichten. Das im Rahmen von City-ATM entwickelte System zwingt nun die anderen UAV, diesen definierten Luftraum zu verlassen bzw. hindert sie am Durch- und Überflug.

Der Versuch verlief erfolgreich. Wir danken den Kollegen von City-ATM für die Möglichkeit, zu unterstützen und zugleich unsere Systeme zu erproben.

02Sep. 2020

MACS-Messkampagne in Bremerhaven

Im Pilotprojekt LiveLage konnte bereits gezeigt werden, dass MACS Micro eingebaut in unser UAV Tron F90+ für den operativen Einsatz einen echten Mehrwert erzeugt. So erfolgt die Kartierung großer Areale durch in Echtzeit übermittelte Luftbilddaten an eine Bodenstation. Im nächsten Schritt gilt es, diese Informationen an den Lageraum zu übertragen und dort in das Einsatzunterstützungssystem zu integrieren. Um dies initial zu erproben, ist das OPTSAL DroneOps-Team einer Einladung gefolgt, gemeinsam mit den Kollegen des DLR-Instituts für den Schutz Maritimer Infrastrukturen (MI) einen Such- und Rettungseinsatz im Hafenbecken mitten in Bremerhaven am 1. und 2. September zu proben. Hier gibt es mehr Informationen zur erfolgreich durchgeführten Messkampagne.

01Jun. 2020

INTERSCHUTZ vom 15. bis 20. Juni 2020

Wir sind dabei! Wegen der Covid-19 Pandemie wird die INTERSCHUTZ um ein Jahr verschoben. Was bleibt? Natürlich sind wir im nächsten Jahr Mitaussteller auf dem Gemeinschaftsstand von Eurocommand, ESRI Deutschland und Microsoft im Smart Public Safety Hub.

Mehr unter https://www.interschutz.de/

24Feb. 2020

U.T.SEC vom 04. bis 05. März 2020

Wir stellen OPTSAL auf der U.T.SEC vor. Wegen der Covid-19 Pandemie konnte der ursprüngliche Konferenztermin im März nicht gehalten werden. Unseren Vortrag werden wir zum neuen Termin am 10. und 11. März 2021 in Nürnberg halten.

Mehr unter utsec.de

20Feb. 2020

OPTSAL Kick-off am 17.03.2020

Das DLR befindet sich aufgrund der Covid-19 Pandemie seit dem 18. 03.2020 im sogenannten Minimalbetrieb. Deshalb mussten wir unseren geplanten Kick-off  leider absagen. Aufgeschoben ist jedoch nicht aufgehoben: die Agenda bleibt bestehen und ein neuer Termin wird benannt, sobald der Regelbetrieb in Sichtweite ist. Wir halten Sie hier und via E-Mail auf dem Laufenden.

Einladung und Agenda [Download; Stand 12.03.2020]

15Jan. 2020

Baubeginn

Die Bauarbeiten in unserem zukünftigen Dev-Center (Entwicklungs- und Integrationslabor) gehen endlich los. Wenn’s fertig ist, wird’s bestimmt totaaal super!

Nach oben